Lernen Sie unsere
Ärztinnen und Ärzte kennen
Die Ärztinnen und Ärzte von ze:roPRAXEN Online

Internist/Kardiologe

Internist/Kardiologe
Praxis: Facharztpraxis Mannheim-SchwetzingerstadtProfil:
studierte Medizin an der Universität Heidelberg und absolvierte die Facharztausbildung für Innere Medizin und Kardiologie am Lehrkrankenhaus KKH Bergstraße. Dort war er zuletzt klinisch als kardiologischer Oberarzt tätig. Er trägt die Zusatzbezeichnung für Notfallmedizin und ist zudem erfahrener Notarzt. Seine Behandlungsschwerpunkte sind neben der interventionellen Kardiologie (Ballondilatation und Stentimplantation) die Kontrollen von Herzschrittmachern, AICD und CRT Systemen sowie Stressechokardiographie.
Mitgliedschaften: European Society of Cardiology (ESC)

Facharzt für Innere Medizin

Facharzt für Innere Medizin
Praxis: Hausärztliches MVZ Mannheim-OststadtProfil:
studierte Medizin an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Seine Facharztausbildung absolvierte er im Bereich Innere Medizin (Kardiologie, Hämatologie/Onkologie, Gastroenterologie) am Universitätsklinikum Mannheim. Er trägt die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Zusätzliche Qualifikationen besitzt er im Bereich der Abdomensonographie (Ultraschalluntersuchung des Bauchraums) sowie Echokardiografie (Ultraschalluntersuchung des Herzens).
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), European Society of Cardiology (ESC), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Internist/Nephrologe, Hypertensiologe DHL®

Internist/Nephrologe, Hypertensiologe DHL®
Praxis: Facharztpraxis mit Dialysezentrum am Theresienkrankenhaus MannheimProfil:
studierte Medizin an der Universität Heidelberg/Mannheim. Seine Facharztausbildung im Bereich Innere Medizin und Nephrologie absolvierte er am District Hospital Carmarthen (Großbritannien) sowie dem Universitätsklinikum Mannheim, an der V. Med. Klinik für Nephrologie und Endokrinologie. Dr. Resch war Postdoc-Stipendiat der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) an der Universität Heidelberg, Institut für Anatomie I. Die Schwerpunkte von Dr. Resch liegen in der Diagnostik und Therapie von Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Autoimmunkrankheiten und Nierenersatzverfahren.
Weitere Sprechstunden: Alle 14 Tage bietet Dr. Resch freitags von 8.30-12 Uhr eine nephrologische Sprechstunde in der Facharztpraxis Mannheim-Schwetzingerstadt an.
Mitgliedschaften: Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG), Verband Deutscher Nierenzentren (DN)

Internist/Nephrologe

Internist/Nephrologe
Praxis: Facharztpraxis mit Dialysezentrum NeustadtProfil:
studierte Medizin an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Seine Facharztausbildung zum Internisten und Nephrologen absolvierte er am Krankenhaus Grünstadt sowie in der Sektion Nephrologie der Universitätsklinik Heidelberg. Er promovierte an der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Dr. Christian Diekmann besitzt die Weiterbildungsermächtigung für das Fach Innere Medizin und Nephrologie und lehrt an der ISBA-University Heidelberg.
Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck sowie die Dialysetherapie inklusive aller Peritonealdialyseverfahren, Nierentransplantation und die nephrologische Intensivmedizin.
Dr. Christian Diekmann ist ärztlicher Leiter in der Facharztpraxis mit Dialysezentrum in Neustadt.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Verband Deutsche Nierenzentren (DN), Berufsverband Deutscher Internisten (BDI)

Internist/Kardiologe

Internist/Kardiologe
Praxis: Fachärztliches MVZ LudwigshafenProfil:
studierte Humanmedizin an den Universitäten München und Leipzig. Seine Facharztausbildung absolvierte er am Universitätsklinikum Düsseldorf und im Krankenhaus Bethanien in Moers. Dr. Jan Hemker ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Vor seiner Tätigkeit bei den ze:roPRAXEN war er als Arzt bei der BASF SE in Ludwigshafen sowie langjährig als Oberarzt in der Klinik für Kardiologie des Krankenhauses Hetzelstift in Neustadt a.d.W. tätig.
Später erwarb Dr. Jan Hemker die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Darüber hinaus veffügt er über die kardiologischen Zusatzqualifikationen "Interventionelle Kardiologie", "Spezielle Rhythmologie, Invasive Elektrophysiologie" sowie "Herzinsuffizienz".
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DKG), Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI)

Internist/Nephrologe, Hypertensiologe DHL®

Internist/Nephrologe, Hypertensiologe DHL®
Praxis: Facharztpraxis mit Dialysezentrum am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus SpeyerProfil:
studierte Medizin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Dr. Schmitt ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie sowie Hypertensiologe (DHL®). Seine Facharztausbildung absolvierte er am Klinikum Offenbach (akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Frankfurt am Main). Dort war er zuletzt als Oberarzt in der Abteilung für Nephrologie, Dialyse und Rheumatologie tätig.
Schwerpunkte von Dr. Schmitt sind die Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck, die Dialysetherapie inklusive aller Peritonealdialyseverfahren (Bauchfelldialyse), Nierentransplantation sowie die nephrologische Intensivmedizin.
Er ist zudem als Prüfer bei der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz tätig und besitzt die Weiterbildungsbefugnis für Innere Medizin und Nephrologie.
Mitgliedschaften: Verband Deutsche Nierenzentren (DN), Praxisnetz Vorderpfalz (PRAVO), Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Bund Deutscher Internisten (BDI), Deutsche Hochdruckliga

Internist/Nephrologe

Internist/Nephrologe
Praxis: Facharztpraxis mit Dialysezentrum am Theresienkrankenhaus MannheimProfil:
studierte Medizin an der medizinischen Fakultät der staatlichen Universität Temeschburg (Rumänien). Seine Facharztausbildung im Bereich Innere Medizin und Nephrologie absolvierte er am Theresienkrankenhaus Mannheim, dem Nierenzentrum Heidelberg sowie derze:roPRAXEN Facharztpraxis am Theresienkankenhaus Mannheim. Dr. Ciocotisan ist zudem als Dozent für Nephrologie an der Universität Heidelberg tätig.

Internistin/Nephrologin

Internistin/Nephrologin
Praxis: Facharztpraxis mit Dialysezentrum am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus SpeyerProfil:
studierte Medizin an der Universität Oradea (Rumänien) an der Fakultät für Medizin und Pharmazie (mit Lizentiatendiplom). Ab 2005 war sie Stipendiatin am Klinikum Ingolstadt. Dr. Karaköse ist Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie. Ihre Facharztausbildung absolvierte sie am Fachklinikum Idar-Oberstein - Fachklinik Baumholder, bei der US-Garnison in Mannheim, am Diakonissenkrankenhaus Mannheim, bei den ze:roPRAXEN in Schwetzingen sowie am Nierenzentrum Heidelberg.
Schwerpunkte von Dr. Karaköse sind die Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck, die Dialysetherapie inklusive aller Peritonealdialyseverfahren (Bauchfelldialyse), Nierentransplantation sowie die nephrologische Intensivmedizin.
Mitgliedschaften: Praxisnetz Vorderpfalz (PRAVO), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)

Fachärztin für Allgemeinmedizin

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Praxis: Ludwigshafen-MaudachProfil:
Dr. med. Natalie Augsburger studierte Medizin an der Universität Heidelberg. Ihre Facharztausbildung absolvierte sie im Bereich Allgemeinmedizin in Mannheim, Weinheim und Esslingen. Zudem verfügt sie über eine Zusatzausbildung für Naturheilverfahren und besitzt ein Akupunktur A-Diplom. Zudem besitzt Dr. Augsburger Zertifikate für Fortbildungen in Reise- und Tropenmedizin sowie Ernährungsmedizin.

Internistin/Kardiologin

Internistin/Kardiologin
Praxis: MVZ für Innere Medizin WeinheimProfil:
studierte Medizin an den Universitäten Heidelberg und Wien, gefolgt von Auslandstätigkeiten im Thames Hospital (Neuseeland) sowie Katonspital Zug (Schweiz). Ihre internistische Facharztausbildung absolvierte sie an der GRN-Klinik Weinheim mit anschließender Weiterbildung zur Kardiologin am Theresienkrankenhaus in Mannheim mit den Schwerpunkten Kardio-MRT (Magnetresonanztomographie des Herzens), Koronarangiographie/percutane Interventionen und angiologische Diagnostik. Dr. Müller hat eine anerkannte Zusatzbezeichnung als Notärztin.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), regiomed Weinheim

Internist/Nephrologe, Hypertensiologe DHL®

Internist/Nephrologe, Hypertensiologe DHL®
Praxis: Facharztpraxis mit Dialysezentrum WieslochProfil:
studierte Medizin an der Universität Heidelberg. Seine Facharztausbildung zum Internisten und später zum Facharzt für Nephrologie absolvierte er in der Sektion Nephrologie der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg. Neben einem Forschungsaufenthalt an der Universität Tel Aviv arbeitete Dr. Mandelbaum als Oberarzt für Nephrologie an der Chirurgischen Klinik in Heidelberg und leitete dort viele Jahre den Bereich Transplantationsnachsorge und Betreuung von Nierentransplantierten.
Dr. Mandelbaum trägt die Zusatzbezeichnung Hypertensiologe (DHL®). Seine Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, Bluthochdruck (Hypertonie), Dialyse und Nachsorge nach Nierentransplantation.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Berufsverband Deutscher Internisten (BDI), Verband Deutscher Nierenzentren (DN), Deutsche Transplantations-Gesellschaft, Deutsche Hochdruckliga (DHL), International Society of Nephrology, European Renal Association / European Dialysis and Transplant Association, International Society for Peritoneal Dialysis

Internistin

Internistin
Praxis: Facharztpraxis mit Dialysezentrum WieslochProfil:
studierte Medizin an den Universitäten in Homburg (Saar) und Heidelberg mit Ausbildungsstipendium an der Baylor School of Medicine in Houston (Texas). Ihre Facharztausbildung im Bereich Innere Medizin absolvierte sie in der Sektion Nephrologie der Medizinischen Klinik der Universität Heidelberg. Dort war sie für die Betreuung von Patienten mit Nieren- und Hochdruckerkrankungen sowie Dialysepatienten und Nierentransplantierte zuständig. Sie verfügt über den Nachweis Rettungsdienst.
Schwerpunkte von Dr. Stier liegen in der Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, Bluthochdruck (Hypertonie), Dialyse und Nachsorge nach Nierentransplantation.
Mitgliedschaften: European Renal Association / European Dialysis and Transplant Association

Internist/Nephrologe, Hypertensiologe DHL®

Internist/Nephrologe, Hypertensiologe DHL®
Praxis: Facharztpraxis mit Dialysezentrum SchwetzingenProfil:
hat seine Facharztausbildung an der Universität Freiburg absolviert. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie sowie Hypertensiologe DHL. Zuletzt langjähriger Oberarzt in der Medizinischen Klinik II des Städtischen Klinikums in Pforzheim und während dieser Zeit Lehrbeauftragter der Universität Heidelberg.
Schwerpunkte von Dr. Gondolf sind die Behandlung und Abklärung von Nierenerkrankungen, Immunologische Systemerkrankungen, Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse), Duplexsonographie sowie Nierentransplantation.
Mitgliedschaft: European Dialysis and Transplant Association, Verband Deutscher Nierenzentren (DN), Bund Deutscher Internisten (BDI).

Internistin/Kardiologin

Internistin/Kardiologin
Praxis: Haus- und Fachärztliches MVZ mit Dialysezentrum Mannheim-SchönauProfil:
studierte Medizin an der Universität Heidelberg und Mannheim. Ihre Facharztausbildung im Bereich Innere Medizin und Kardiologie absolvierte sie am Klinikum Ludwigshafen. Schwerpunkte von Dr. Dyck sind die Echokardiographie (EKG) sowie Schrittmacher-/ICD-Abfragen (Defibrillatoren).
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Internist/Kardiologe, Angiologe, Lipidologe (DGFF)

Internist/Kardiologe, Angiologe, Lipidologe (DGFF)
Praxis: Facharztpraxis Mannheim-SchwetzingerstadtProfil:
ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Angiologie. Zuletzt tätig als Oberarzt an der Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Klinik I (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Intensivmedizin).
Dr. Heggemann absolvierte sein Studium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Die Promotion erfolgte in der dortigen Klinik für Herzchirurgie. Die Weiterbildung und der Erwerb der Facharztbezeichnungen Kardiologie und Angiologie schlossen sich an (Universität Heidelberg, Fakultät für klinische Medizin Mannheim).
Dr. Heggemann veröffentlichte Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auf internationalen Kongressen und in medizinischen Fachzeitschriften. Regelmäßig hält er Vorträge für Ärzte über neueste internationale medizinische Erkenntnisse.
Schwerpunkte seiner kardiologischen Tätigkeit umfassen das gesamte Spektrum der Herzerkrankungen einschließlich der Nachsorge von Herzschrittmachern/Defibrillatoren wie auch der Durchführung von TEE Untersuchungen („Schluck-Ultraschall“), Stressechokardiographien und Spiroergometrien. Dr. Heggemann hat die Zusatzqualifikation Sportkardiologie DGK (Stufe 2).
Schwerpunkte seiner angiologischen Tätigkeit sind die Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen (der Hauptschlagader, der hirnversorgenden Gefäße, der Bauch- und Beckengefäße, der Extremitätengefäße, der Venen).
Dr. Heggemann hat die Zusatzbezeichnung Lipidologe (DGFF®) und widmet sich der Behandlung von Fettstoffwechselerkrankungen (z.B. Cholesterinerhöhung) und der Prävention von Schlaganfällen und Herzinfarkten.
Mitgliedschaften:
European Society of Cardiology (ESC)
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und Herz- und Kreislaufforschung (DGK)
Lipid-Liga Deutschland (DGFF®)

Internist/Angiologe, Notfallmedizin

Internist/Angiologe, Notfallmedizin
Praxis: Facharztpraxis mit Dialysezentrum am Diakonissenkrankenhaus MannheimProfil:
studierte Medizin an der Freien Universität Berlin. Seine Facharztausbildung absolvierte er im Bereich Innere Medizin/Angiologie in Berlin, Eschweiler und Mannheim und promovierte an der Charité Berlin. Dr. Wiegand trägt die anerkannte Zusatzbezeichnung für den Notärztlichen Rettungsdienst sowie das Fortbildungszertifikat Phlebologie. Schwerpunkte sind die Behandlung und Abklärung von Arterien-, Venen- und Nierenerkrankungen sowie Duplexsonographie sämtlicher Gefäße. Dr. Wiegand gibt Duplexkurse für den Bund Deutscher Internisten.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA), Berufsverbund Deutscher Internisten (BDI), Verband Deutscher Nierenzentren (DN), Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), Deutsche Gesellschaft für Phlebologie, Lipid-Liga (DGFF)

Internist/Hämatologe, Onkologe

Internist/Hämatologe, Onkologe
Praxis: MVZ am Schlossgarten SchwetzingenProfil:
studierte Medizin an der Universität Heidelberg und Mannheim sowie in Dublin (Irland), Southampton (England), Chesterfield (England) und Valetta (Malta). Seine Facharztausbildung absolvierte er in der III. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums in Mannheim. Zuletzt war er als Leitender Arzt für Hämatologie und Onkologie in Bad Kreuznach tätig.
Die Schwerpunkte von Dr. Kuhn umfassen folgende Bereiche: Onkologische Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (z.B. Magen-, Darm-, Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs), gynäkologische Tumorerkrankungen (z.B. Brust- oder Eierstockkrebs), Lungenkrebs, Krebserkrankungen der Harnwege und Prostata, bösartige Tumore der Haut, hämatologische Erkrankungen (insbesondere Lymphome), chronische Leukämien (CML und CLL) und chronische Blutveränderungen (z.B. ITP, MPN oder MDS), Erkrankungen des Immunsystems, gutartige Erkrankungen und Veränderungen des Blutes.
Mitgliedschaften: Deutsche Krebshilfe, Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO), Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), Bund Niedergelassener Hämatologen und Onkologen (BNHO), Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie (ARSORS), Rehabilitation und Sozialmedizin, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGFA)

Fachärztin für Allgemeinmedizin

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Praxis: Hausärztliches MVZ Mannheim-VogelstangProfil:
studierte Medizin an den Universitäten Pavia (Italien) und Heidelberg. Zudem erhielt sie ein Erasmus-Stipendium der Universität Heidelberg für die Universitätsklinik in Parma (Italien). Ihre Facharztausbildung im Bereich Allgemeinmedizin absolvierte sie am Klinikum in Ludwigshafen, an der Celenus Gotthard-Schettler-Klinik Bad Schönborn sowie in kardiologischen und allgemeinmedizinischen Praxen in Mannheim. Sie besitzt eine Weiterbildungsbefugnis für Ärzte in Kooperation mit der Universität Heidelberg.
Mitgliedschaften: Deutscher Hausärzteverband (HÄVG), Landesärztekammer Baden-Württemberg

Internist/Kardiologe

Internist/Kardiologe
Praxis: Facharztpraxis Mannheim-SchwetzingerstadtProfil:
hat sein Studium der Humanmedizin an der Universität Heidelberg absolviert und die Facharztausbildung dort an der Universitätsklinik Heidelberg - Kreiskrankenhaus Bergstraße. Er ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und verfügt über eine anerkannte Zusatzbezeichnung für Notfallmedizin. Mit der Zusatzqualifikation für Tauchmedizin ist Dr. Jan Sänger zudem berechtigt, tauchsportärztliche Untersuchungen durchzuführen.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK), Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e.V.

Internistin/Kardiologin

Internistin/Kardiologin
Praxis: Facharztpraxis Mannheim-SchwetzingerstadtProfil:
studierte Humanmedizin an der Universität Heidelberg und absolvierte anschließend ihre Facharztausbildung zur Internistin und Kardiologin am Kreiskrankenhaus Bergstraße. Zuletzt war Dr. Nicole Wörner als Oberärztin für Kardiologie am Kreiskrankenhaus Bergstraße tätig.
Neben der Vorsorge und Diagnostik von Herz- und Kreislauferkrankungen gehört etwa die interventionelle Kardiologie sowie die Kontrolle von Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren und CRT-Systemen zu den Tätigkeitsschwerpunkten von Dr. Nicole Wörner.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Internistin/Kardiologin

Internistin/Kardiologin
Praxis: MVZ für Innere Medizin WeinheimProfil:
studierte Medizin an der Universität Heidelberg. Ihre Facharztausbildung im Bereich Innere Medizin und Kardiologie absolvierte sie am Sana Klinikum Offenbach. Sie trägt die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Fachärztin für Allgemeinmedizin

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Praxis: Hausärztliches MVZ Mannheim-VogelstangProfil:
studierte Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Ihre Facharztausbildung zur Allgemeinmedizinerin absolvierte sie am Sankt Vincentius Krankenhaus in Speyer sowie in Hausarztpraxen in Mannheim und Erbach (bei Ulm).
Mitgliedschaften: Deutscher Hausärzteverband (HÄVG), Landesärztekammer Baden-Württemberg

Internist/Kardiologe, Notfall- und Sportmedizin

Internist/Kardiologe, Notfall- und Sportmedizin
Praxis:Profil:
studierte Medizin an der Universität Transilvania in Kronstandt (Rumänien). Seine Facharztausbildung im Bereich Innere Medizin und Kardiologie absolvierte er am Universitätsklinikum Heidelberg. Er trägt die Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Sportmedizin. Schwerpunkte von Dr. Dragomir sind die Behandlung von Schrittmacherpatienten sowie Echokardiographie.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

Internist/Nephrologe, Hypertensiologe DHL®

Internist/Nephrologe, Hypertensiologe DHL®
Praxis: Facharztpraxis mit Dialysezentrum SchwetzingenProfil:
absolvierte die Facharztausbildung am Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Internist und Nephrologe sowie Hypertensiologe DHL. Zuletzt war er als Oberarzt am Universitätsklinikum Mannheim in der Abteilung für Nephrologie, Hypertensiologie, Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie tätig und leitete dort die Dialyseabteilung. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, Bluthochdruck, Dialysetherapie einschließlich Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse) sowie Nierentransplantation. Dr. Singer besitzt die Weiterbildungsermächtigung für das Fach Innere Medizin und Nephrologie.
Dr. Thomas Singer ist ärztlicher Leiter in der Facharztpraxis mit Dialysezentrum in Schwetzingen und Hockenheim.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie, Verband Deutscher Nierenzentren (DN), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Hochdruckliga (DHL)

Fachärztin für Allgemeinmedizin

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Praxis: Ludwigshafen-MaudachProfil:
studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Ihre Facharztausbildung im Bereich Innere Medizin absolvierte sie am Diakonissenkrankenhaus Mannheim sowie in einer allgemeinmedizinischen Praxis in Schifferstadt.

Fachärztin für Innere Medizin

Fachärztin für Innere Medizin
Praxis: LorschProfil:
studierte Medizin an den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Ihre Facharztausbildung im Bereich Innere Medizin absolvierte sie am Kreiskrankenhaus Heppenheim (Bergstraße).

Fachärztin für Allgemeinmedizin

Fachärztin für Allgemeinmedizin
Praxis: Neustadt an der WeinstraßeProfil:
studierte Medizin an der University of Washington in Seattle (USA). Ihre Facharztausbildung absolvierte sie im Hamot Medical Center in Erie (USA) sowie bei den ze:roPRAXEN in Neustadt an der Weinstraße.
Schwerpunkte der Behandlung von Sigrid Barnickel liegen im Bereich Allgemeinmedizin, insbesondere Diabetes und Bluthochdruck sowie im speziellen Wirbelsäulen-, Gelenk- und Muskelerkrankungen.
Mitgliedschaften: American Board of Family Medicine, Ärztekammer Rheinland-Pfalz
ze:roPraxen in Ihrer Nähe
Der ze:roPRAXEN-Verbund ist mit seinen Praxen für Allgemeinmedizin, Nephrologie/Dialyse, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie,
Onkologie und Physiotherapie in zahlreichen Städten im Rhein-Neckar-Raum vertreten.
Finden Sie die passende ze:ro-Praxis auch in Ihrer Nähe!